0
Unser Musikhaus
Service
Kontakt
Marshall

Marshall

 (102 Artikel gefunden.)
Ansicht als
Gitter
Liste
Sortierung:
Kategorie
Marke Marshall Serie
  • Acoustic Soloist

  • CODE

  • DSL

  • JCM2000

  • JCM800

  • JVM

  • MG-Series

  • Mini-Amp

  • MX-Series

  • Origin

  • Silver Jubilee

  • Studio Classic

  • Studio Vintage

  • Traditional

  • Vintage handwired

mehr
weniger

Marshall

Die englische Firma Marshall Amplification zählt zu den bedeutendsten Herstellern von Gitarrenverstärkern überhaupt. Und auch bei Musik Produktiv sind die Marshall Amps ganz weit oben auf den Einkaufslisten unserer Kunden. James Charles Marshall, der am 29. Juli 1923 in Kensington geboren wurde, eröffnete 1960 seinen ersten Laden für Musikinstrumente und baute in seiner Garage seine ersten PA-Cabinets. 1962 kam mit dem Marshall JTM45 der erste, auch heute noch beliebte Marshall Röhrenverstärker auf den Markt. In Zusammenarbeit mit Pete Townshend, dem Gitarristen der Band "The Who" entstanden 1965/66 das erste 100-Watt-Topteil und der berühmte Marshall Stack. Unzählige Gitarristen wie zum Beispiel Jimi Hendrix, Eric Clapton, Angus Young (AC/DC), Jeff Beck, Gary Moore, Pete Townshend, Slash (ex-Guns N´ Roses, Velvet Revolver), Joe Satriani, Yngwie Malmsteen, Kerry King, Bryan Adams und viele andere begleiten seither die Firmengeschichte von Marshall. 1981 wurde mit der Marshall JCM 800 Serie ein weiterer Klassiker geboren, deren wohl beliebtestes Modell das Marshall 2203 Topteil ist. Die Marshall Amps werden von einem ganzen Team von Technikern und Gitarristen entwickelt und im englischen Milton Keynes gefertigt. Marshall hat inzwischen auch Fertigungsstätten in China und Südkorea - vornehmlich für die Einsteigermodelle der Marshall MG-Serie. Ein Marshall Verstärker war schon immer ein "Muss" für Gitarristen und stand daher auch schon auf der Einkaufsliste unseres ersten Shipments von 1974. Daran hat sich bei uns und wohl bei anderen Gitarrenläden nichts geändert. Heute sind die Marshall Amps, E-Gitarrenvertärker, Topteile und Stacks auf allen Kontinenten und in den meisten Ländern vertreten. Trotzdem reisen manche Gitarristen immer noch nach Milton Keynes, um sich ihren Marshall Verstärker dort persönlich abzuholen - oder bauen zu lassen. Denn Jim Marshall hört auch weiterhin auf das, was seine Rocker ihm an Soundwünschen ins Ohr flüstern.