AMA Salentins Trompetenschule · Lehrbuch
Die beiden grundsätzlichen Lernziele dieser Schule sind die Tonerzeugung und die Umsetzung von Musik mittels Noten. Dabei ist die vorliegende Schule für den Anfangsunterricht auf der Trompete ausgelegt. Die umfangreich vorliegenden Stücke und Übungen umfassen die Grundlagen in Bezug auf Technik, Rhythmus, Tonhöhe und Artikulation in Verbindung mit dem Wissen der allgemeinen Musiklehre.
Üben ist ein kreativer Prozess, der nicht nur aus dem Nachspielen von Erlerntem besteht. In dieser Schule soll daher schon sehr früh die Kreativität des Schülers angeregt werden. Dies geschieht durch die Entwicklung eigener Übungen, mittels der der Schüler bereits im Anfangsunterricht schöpferisch tätig werden und eigene Stücke komponieren kann. Dieses „Sich-mit-Einbringen“ wirkt sich enorm positiv auf das Lerntempo und die Lernmotivation aus. Ziel ist es also, die oben aufgeführten Lernziele mittels „eigener“ Übungen (Musik!) zu erreichen.
Inhalt:
Einleitung
Vorwort
Zur CD
Lieber Schüler, liebe Schülerin
Liebe Eltern
Lieber Kollege, liebe Kollegin
Die Trompetenfamilie und ihre Geschichte
Der Aufbau der Trompete
Die Funktion der Ventile
Die Tonerzeugung
Körperhaltung – Allgemeine Tipps zum Trompetenspiel
Haltung des Instrumentes
Die Atmung
Die Zunge
Der Anstoß
Die Auswahl des Mundstückes
Die Pflege der Trompete
1. Kapitel: Ton, Tempo und Takt
2. Kapitel: Tempo, Takt und Instrument
3. Kapitel: Die C-Dur-Tonleiter
4. Kapitel: Die D-Dur-Tonleiter
5. Kapitel: Tonumfang und Oktaven
6. Kapitel: Viertelnoten und Viertelpausen
7. Kapitel: Die Bb-Dur-Tonleiter
8. Kapitel: Neue Taktarten
9. Kapitel: Die A-Dur-Tonleiter
10. Kapitel: Dynamische Zeichen – Teil 2
11. Kapitel: Die F-Dur-Tonleiter
12. Kapitel: Die Achtelnote
13. Kapitel: Die Achtelnoten und Achtelpausen
14. Kapitel: Die punktierte Viertelnote
15. Kapitel: Bindebögen
16. Kapitel: Der Zungenstoß
17. Kapitel: Dur und Moll
18. Kapitel: Intervalle
19. Kapitel: Eine Grifftabelle und die Chromatik
20. Kapitel: Die Sechzehntelnote
21. Kapitel: Triolen
Spielstücke
Mein allgemeiner Überblick
Üben ist ein kreativer Prozess, der nicht nur aus dem Nachspielen von Erlerntem besteht. In dieser Schule soll daher schon sehr früh die Kreativität des Schülers angeregt werden. Dies geschieht durch die Entwicklung eigener Übungen, mittels der der Schüler bereits im Anfangsunterricht schöpferisch tätig werden und eigene Stücke komponieren kann. Dieses „Sich-mit-Einbringen“ wirkt sich enorm positiv auf das Lerntempo und die Lernmotivation aus. Ziel ist es also, die oben aufgeführten Lernziele mittels „eigener“ Übungen (Musik!) zu erreichen.
Inhalt:
Einleitung
Vorwort
Zur CD
Lieber Schüler, liebe Schülerin
Liebe Eltern
Lieber Kollege, liebe Kollegin
Die Trompetenfamilie und ihre Geschichte
Der Aufbau der Trompete
Die Funktion der Ventile
Die Tonerzeugung
Körperhaltung – Allgemeine Tipps zum Trompetenspiel
Haltung des Instrumentes
Die Atmung
Die Zunge
Der Anstoß
Die Auswahl des Mundstückes
Die Pflege der Trompete
1. Kapitel: Ton, Tempo und Takt
2. Kapitel: Tempo, Takt und Instrument
3. Kapitel: Die C-Dur-Tonleiter
4. Kapitel: Die D-Dur-Tonleiter
5. Kapitel: Tonumfang und Oktaven
6. Kapitel: Viertelnoten und Viertelpausen
7. Kapitel: Die Bb-Dur-Tonleiter
8. Kapitel: Neue Taktarten
9. Kapitel: Die A-Dur-Tonleiter
10. Kapitel: Dynamische Zeichen – Teil 2
11. Kapitel: Die F-Dur-Tonleiter
12. Kapitel: Die Achtelnote
13. Kapitel: Die Achtelnoten und Achtelpausen
14. Kapitel: Die punktierte Viertelnote
15. Kapitel: Bindebögen
16. Kapitel: Der Zungenstoß
17. Kapitel: Dur und Moll
18. Kapitel: Intervalle
19. Kapitel: Eine Grifftabelle und die Chromatik
20. Kapitel: Die Sechzehntelnote
21. Kapitel: Triolen
Spielstücke
Mein allgemeiner Überblick
Bewertungen
Zu diesem Produkt sind noch keine Kundenrezensionen vorhanden.
CHF24,95
inkl. Steuern und Zollgebühren, zzgl. Versandkosten
Auf Lager
Sofort lieferbar
Auf die Wunschliste
Weitere Infos
Artikelnummer:
100000884
Im Sortiment seit:
11/2002
GTIN:
04018262102871
› Druckansicht
Beratung & Support