AMA Die neue Harmonielehre Bd.2 · Musiktheorie
Im zweiten Band von Frank Haunschilds Buch "Die neue Harmonielehre" geht es um Harmonieverbindungen. Hier stehen die beiden wichtigsten Grundtypen im Mittelpunkt: Einmal die "II-V-I-Verbindung" und daneben der "Turnaround" in verschiedensten Varianten und Erweiterungen. Da sich die Hinweise auf Musikbeispiele ausschließlich auf Jazz-Standards beziehen ist die Anschaffung des "Real Book" zu empfehlen. Als Weiterführung des ersten Bandes dieser Reihe ist dieses, mit vielen anschaulichen Grafiken versehene Buch, jedem zu empfehlen, der sich intensiv mit dem Gebiet der Harmonielehre beschäftigen möchte. Denn die hier vermittelten Kenntnisse sind auch für den komponierenden und arrangierenden Musiker sehr wertvoll. " (Gitarre & Bass 6/92)
Inhalt:
I. Teil: Das tonale System
1. Kapitel: Einführung in die Notenschrift
Das Notensystem
Die Schlüsselfrage
Das NotenABC
Halbtöne und Ganztöne
Die CDurTonleiter
Die Versetzungszeichen
Die 12 Töne innerhalb einer Oktave
Die Tonnamen "h", "b" und "b flat"
Der VierViertelTakt
Die Notenwerte
Die Dreiteilung von Notenwerten mittels Triolen
Die Pausenzeichen
Punkt und Haltebogen
Andere Taktarten
Vortragszeichen
Übungen
2. Kapitel: Das Phänomen der Obertonreihe Grundlage der Harmonielehre
Die Oktavlagen
Frequenzverhältnisse und Intervallproportionen
Die wohltemperierte Stimmung
Übungen.
II. Teil: Die Elemente der Harmonielehre
3. Kapitel: Die Intervalle
Die reinen Intervalle
Groß und klein vermindert und übermäßig
Die Intervalltabelle
Der Tritonus
Die Enharmonik
Über den Oktavraum hinaus
Komplementärintervalle
Einige Anmerkungen zur Gehörbildung
Konsonanz und Dissonanz
Theorien der Hörpsychologie
Die Intervallproportionen
Intervallqualitäten im klassischen Kontrapunkt
Die Intervalle im Jazz
Intervallzirkel
Übungen
4. Kapitel: Die Dreiklänge
Die vier "Basis"Dreiklänge
Dreiklangsumkehrungen
Die ersten Akkordsymbole
Die Stufendreiklänge einer Durtonleiter
Haupt und Nebendreiklänge
Die klassischen Funktionsbezeichnungen
Die Quintverwandtschaft
Funktionen und Schlüsse
Die Zuordnung der Stufendreiklänge zu den 3 Funktionsbereichen
Die Terzverwandtschaft
Die Stufenverwandtschaft
Die Halbtonverwandtschaft
Dreiklangsumkehrungen in der Symbolschrift
Dreiklänge mit zusätzlichem Baßton
Übungen
5. Kapitel: Vierklänge und deren Erweiterungen
Der Aufbau und die Erweiterung von Vierklängen
Die Akkordsymbolschrift
Zwei IndexSysteme
Zehn allgemeine Regeln zu Akkordsymbolen
Die sieben HauptVierklänge
Das Verfahren zur Entschlüsselung von Akkordsymbolen
Wie man Töne in Akkordsymbole zusammenfassen kann
Vierklänge als Dreiklang mit zusätzlichem Baßton
SlashChords
Die Stufenvierklänge einer Durtonleiter
Die Kadenz der Stufenvierklänge in Quarten
Akkordsynonyme
Verkürzte Vierklänge
Terzverwandte Vierklänge
Halbtonverwandte Vierklänge
Übungen
6. Kapitel: Das Ionische System
Von den Kirchentonarten zum Ionischen System
Akkorde sind Skalen Skalen sind Akkorde
Ein geschlossenes tonales System
Skalenstrukturen
Skalenverwandtschaften
Die neue Ordnung
Die "avoid notes"
Übungen
7. Kapitel: Der Quintenzirkel
Die Verwandtschaft der Tetrachorde
Von der CDur zur GDurTonleiter
Der Kreis schließt sich
Der Quintenzirkel als Gradmesser von Verwandtschaften
Die Stufenakkorde im Quintenzirkel
Die Tonarten und ihre Vorzeichen
Der Quartenzirkel
Die Quartenzirkelübung
Übungen
8. Kapitel: Harmonisch Moll
Die Einführung eines Leittons
Der DominantSeptimAkkord in der Mollkadenz
Der orientalische Charakter von Harmonisch Moll
Das ZigeunerMoll
Harmonisch Moll als geschlossenes Skalensystem
Die Benennung der Stufenskalen von Harmonisch Moll
Die gebräuchlichsten Skalen dieses Systems
Harmonische Halbtonverwandtschaften
Übungen
9. Kapitel: Melodisch Moll
Der Ausgleich des Tonsprungs
Melodisch Moll in klassischer und in moderner Musik
Das Skalensystem von Melodisch Moll
Zur Benennung der Stufenskalen von Melodisch Moll
Die Umdeutung der VII. Stufe
Von superlokrisch zu alteriert
Melodische Halbtonverwandtschaften
Die vier HauptMollTonarten
Übungen
10. Kapitel: Weitere Skalen ein Überblick
1. Die pentatonischen Tonleitern
Dur und Mollpentatonik
Die Pentatonik im Jazz
Alterierte Pentatonik
Japanische und indische Pentatonik
2. Die Skalen im Blues
Die Mollpentatonik als erste Bluestonleiter
Die Mollpentatonik mit ~5 (MollBluesskala)
Die Bluesskala (DurBluesskala)
Das Phänomen der "blue notes"
3. Die symmetrischen Skalen
Die Ganztonleiter
Die chromatische Tonleiter
HalbtonGanzton und GanztonHalbton
Die HalbtonGanztonLeiter
Die GanztonHalbtonLeiter
Weitere Möglichkeiten
4. Composite Scales
Übungen
11. Kapitel: Harmonisch Dur
Die Entstehung von Harmonisch Dur
Das Skalensystem von Harmonisch Dur
Zur Benennung der Stufenskalen von Harmonisch Dur
Die Halbtonverwandtschaft der vier Stammtonleitern
Die vier Akkord-Skalen-Systeme im Überblick
Übungen
Anhang:
Weitere Akkordsymbole
Die Skalentabellen
Lösungsteil zu den Übungen
Index
Inhalt:
I. Teil: Das tonale System
1. Kapitel: Einführung in die Notenschrift
Das Notensystem
Die Schlüsselfrage
Das NotenABC
Halbtöne und Ganztöne
Die CDurTonleiter
Die Versetzungszeichen
Die 12 Töne innerhalb einer Oktave
Die Tonnamen "h", "b" und "b flat"
Der VierViertelTakt
Die Notenwerte
Die Dreiteilung von Notenwerten mittels Triolen
Die Pausenzeichen
Punkt und Haltebogen
Andere Taktarten
Vortragszeichen
Übungen
2. Kapitel: Das Phänomen der Obertonreihe Grundlage der Harmonielehre
Die Oktavlagen
Frequenzverhältnisse und Intervallproportionen
Die wohltemperierte Stimmung
Übungen.
II. Teil: Die Elemente der Harmonielehre
3. Kapitel: Die Intervalle
Die reinen Intervalle
Groß und klein vermindert und übermäßig
Die Intervalltabelle
Der Tritonus
Die Enharmonik
Über den Oktavraum hinaus
Komplementärintervalle
Einige Anmerkungen zur Gehörbildung
Konsonanz und Dissonanz
Theorien der Hörpsychologie
Die Intervallproportionen
Intervallqualitäten im klassischen Kontrapunkt
Die Intervalle im Jazz
Intervallzirkel
Übungen
4. Kapitel: Die Dreiklänge
Die vier "Basis"Dreiklänge
Dreiklangsumkehrungen
Die ersten Akkordsymbole
Die Stufendreiklänge einer Durtonleiter
Haupt und Nebendreiklänge
Die klassischen Funktionsbezeichnungen
Die Quintverwandtschaft
Funktionen und Schlüsse
Die Zuordnung der Stufendreiklänge zu den 3 Funktionsbereichen
Die Terzverwandtschaft
Die Stufenverwandtschaft
Die Halbtonverwandtschaft
Dreiklangsumkehrungen in der Symbolschrift
Dreiklänge mit zusätzlichem Baßton
Übungen
5. Kapitel: Vierklänge und deren Erweiterungen
Der Aufbau und die Erweiterung von Vierklängen
Die Akkordsymbolschrift
Zwei IndexSysteme
Zehn allgemeine Regeln zu Akkordsymbolen
Die sieben HauptVierklänge
Das Verfahren zur Entschlüsselung von Akkordsymbolen
Wie man Töne in Akkordsymbole zusammenfassen kann
Vierklänge als Dreiklang mit zusätzlichem Baßton
SlashChords
Die Stufenvierklänge einer Durtonleiter
Die Kadenz der Stufenvierklänge in Quarten
Akkordsynonyme
Verkürzte Vierklänge
Terzverwandte Vierklänge
Halbtonverwandte Vierklänge
Übungen
6. Kapitel: Das Ionische System
Von den Kirchentonarten zum Ionischen System
Akkorde sind Skalen Skalen sind Akkorde
Ein geschlossenes tonales System
Skalenstrukturen
Skalenverwandtschaften
Die neue Ordnung
Die "avoid notes"
Übungen
7. Kapitel: Der Quintenzirkel
Die Verwandtschaft der Tetrachorde
Von der CDur zur GDurTonleiter
Der Kreis schließt sich
Der Quintenzirkel als Gradmesser von Verwandtschaften
Die Stufenakkorde im Quintenzirkel
Die Tonarten und ihre Vorzeichen
Der Quartenzirkel
Die Quartenzirkelübung
Übungen
8. Kapitel: Harmonisch Moll
Die Einführung eines Leittons
Der DominantSeptimAkkord in der Mollkadenz
Der orientalische Charakter von Harmonisch Moll
Das ZigeunerMoll
Harmonisch Moll als geschlossenes Skalensystem
Die Benennung der Stufenskalen von Harmonisch Moll
Die gebräuchlichsten Skalen dieses Systems
Harmonische Halbtonverwandtschaften
Übungen
9. Kapitel: Melodisch Moll
Der Ausgleich des Tonsprungs
Melodisch Moll in klassischer und in moderner Musik
Das Skalensystem von Melodisch Moll
Zur Benennung der Stufenskalen von Melodisch Moll
Die Umdeutung der VII. Stufe
Von superlokrisch zu alteriert
Melodische Halbtonverwandtschaften
Die vier HauptMollTonarten
Übungen
10. Kapitel: Weitere Skalen ein Überblick
1. Die pentatonischen Tonleitern
Dur und Mollpentatonik
Die Pentatonik im Jazz
Alterierte Pentatonik
Japanische und indische Pentatonik
2. Die Skalen im Blues
Die Mollpentatonik als erste Bluestonleiter
Die Mollpentatonik mit ~5 (MollBluesskala)
Die Bluesskala (DurBluesskala)
Das Phänomen der "blue notes"
3. Die symmetrischen Skalen
Die Ganztonleiter
Die chromatische Tonleiter
HalbtonGanzton und GanztonHalbton
Die HalbtonGanztonLeiter
Die GanztonHalbtonLeiter
Weitere Möglichkeiten
4. Composite Scales
Übungen
11. Kapitel: Harmonisch Dur
Die Entstehung von Harmonisch Dur
Das Skalensystem von Harmonisch Dur
Zur Benennung der Stufenskalen von Harmonisch Dur
Die Halbtonverwandtschaft der vier Stammtonleitern
Die vier Akkord-Skalen-Systeme im Überblick
Übungen
Anhang:
Weitere Akkordsymbole
Die Skalentabellen
Lösungsteil zu den Übungen
Index
Bewertungen
Zu diesem Produkt sind noch keine Kundenrezensionen vorhanden.
CHF27,95
inkl. Steuern und Zollgebühren, zzgl. Versandkosten
Auf Lager
Sofort lieferbar
Auf die Wunschliste
Weitere Infos
Artikelnummer:
80109020
Im Sortiment seit:
09/2002
GTIN:
04018262101102
› Druckansicht
Beratung & Support